Fachnews
Regulierung von Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT als Web-App in aller Munde. Der nachfolgende Beitrag gibt einen kurzen Überblick über den Stand der Regulierung in Deutschland.

15.06.2023
IT-Recht / Datenschutzrecht
Keine spezifischen nationalen Vorschriften

Die Anwendung KI-basierter Technologien und Informationssysteme (KI-Systeme) unterliegt in Deutschland keinen spezifischen, d. h. auf KI-Systeme besonders zugeschnittenen Gesetzen und Verordnungen. Der Einsatz richtet sich nach den allgemeinen Vorschriften.

KI-Gesetz als europäische Verordnung

Bereits seit April 2021 läuft auf europäischer Ebene ein Gesetzgebungsverfahren zur Regulierung von KI. Geplant ist eine Verordnung, die umgangssprachlich auch als „KI-Gesetz“ bezeichnet wird und bei Inkrafttreten in Deutschland wie auch in den übrigen Mitgliedsstaaten unmittelbar geltendes Recht wird. Konkret verfolgt die Verordnung einen risikobasierten Ansatz, wonach KI-Systeme einer Risikoklasse zugeordnet werden und Hochrisiko-Systeme strengere Anforderungen erfüllen müssen als KI-Systeme in einer niedrigen Risikoklasse.

Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens

Am 11.05.2023 haben die federführenden Ausschüsse des EU-Parlaments, der Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO) und der Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE) über den aktuellen Entwurf abgestimmt. In dieser Woche soll das Plenum des EU-Parlaments dann den Weg frei machen für den sogenannten Trilog, also die Verhandlungen zwischen Parlament, Ministerrat und Kommission über das endgültige Gesetz, das derzeit kontrovers diskutiert wird.

Weitere Richtlinienvorschläge

Flankiert wird das KI-Gesetz durch zwei Richtlinienvorschläge der Europäischen Kommission. Ein Entwurf hat die Anpassung der außervertraglichen zivilrechtlichen Haftung an die Besonderheiten von KI zum Gegenstand, der andere betrifft eine Richtlinie über Produkthaftung im Kontext von KI. Öffentliche Diskussionen über diese Entwürfe treten in Anbetracht des KI-Gesetzes als weltweit erster umfassender Regulierung von KI naturgemäß etwas in den Hintergrund.

Praxistipp

Unternehmen, die KI-basierte Technologien einsetzen, sollten sich frühzeitig mit den Grundsätzen der im Entwurf des KI-Gesetzes angelegten Risikoklassifizierung vertraut machen und die Verhandlungen in Brüssel beobachten, um daraus gegebenenfalls spezifische Entscheidungen für das eigene Unternehmen und die von ihm zu entwickelnden Produkte vorbereiten zu können.

Wir beraten persönlich.

Ihre Ansprechpartner bei unserem Exklusivpartner esb Rechtsanwälte Strewe & Partner mbB am Standort Dresden für sämtliche Fragen im Zusammenhang mit neuen Technologien und KI sind
Anne Schramm, LLM. (VUW)
Anne Schramm, LLM. (VUW)

Angestellte Rechtsanwältin, Fachanwältin für IT-Recht, Fachanwältin für Internationales Wirtschaftsrecht

esb Rechtsanwälte Strewe, Hänsel & Partner mbB

Stefan Ansgar Strewe
Stefan Ansgar Strewe

Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht, Verfassungsrichter

esb Rechtsanwälte Strewe, Hänsel & Partner mbB

    Zur Beantwortung meiner Anfrage aus dem Kontaktformular werden meine Daten erfasst und gespeichert.

    eureos Infoservice

    Wir behalten den Überblick für Sie: Mit unserem multidisziplinären Newsletter informieren wir Sie einmal monatlich über aktuelle Fachthemen und senden Ihnen Einladungen zu unseren Fach- und Netzwerkveranstaltungen.

    Jetzt anmelden